Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Auf dieser Seite werden die Ersatzangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf Grundlage der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzes. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren. Navigieren Sie zu den Angeboten der einzelnen Monate oder benutzen Sie die Scrollfunktion. Für nicht auswählbare Monate liegen noch keine Angebote vor.
Hinweise zur Anmeldung
Eine Anmeldung an diese Veranstaltungen über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg ist nicht möglich. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über die jeweils angegebenen Kontaktinformationen der einzelnen Anbieter.
Hinweise zur Freistellung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg
Die Teilnahme an einem Ersatzangebot unterliegt der Genehmigungspflicht (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-Lehrkräfte).
Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, die im ausschließlich dienstlichen Interesse liegen, ist die Lehrkraft zum jeweiligen Veranstalter abzuordnen oder ihm zuzuweisen.
Die Auslagenerstattung erfolgt nach den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) in Verbindung mit den vom MBJS erlassenen Vorschriften zum Auslagenersatz bei Fortbildungsreisen.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten
Abrufangebote 2022
Januar 2022
Februar 2022
März 2022
April 2022
Mai 2022
Juni 2022
Juli 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
TIPP: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links am Bildschirmrand eintragen.
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200129-35.11-46511-191108.1 |
Titel: | Jugend präsentiert/ Multiplikatorentraining I |
Anbieter: | Mareike Weiß, Wissenschaft im Dialog gGmbH, Jugend präsentiert, Charlottenstraße 80, 10117 Berlin |
Termin: | 29.01.2020, 10 Uhr -31.01.2020, 13.30 Uhr , 19h |
Ort: | DESY, Platanenallee 6, 15738 Zeuthen |
Zielgruppe: | für Lehrkräfte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer |
Inhalte: | Während des Seminars lernen die Teilnehmenden die Materialien von Jugend präsentiert kennen, bekommen didaktische Hinweise zur Vermittlung der Präsentationskompetenz im Unterricht und lernen vor allem auch viele praktische Übungen kennen, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.jugend-praesentiert.de |
Anmeldehinweise: | https://www.jugend-praesentiert.de/lehrkraefte/training Kostenfreies Angebot |
Programm/Flyer: | Jp_Fobi_DESY.PDF |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Unternehmerische Mikro-Projekte |
Anbieter: | kobra.net gGmbH/Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ |
Termin: | 27.02.2020 von 09:30 - 14:30 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | kobra.net, Benzstr. 8-9, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte für die Fächer Wirtschaft-Arbeit-Technik und Seminarkurse, AG-Anleiter/innen |
Inhalte: | Die Qualifizierung widmet sich der Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln bei Schüler/innen. Dazu eignen sich an Schulen durchführbare und zeitlich begrenzte „Unternehmerische Mikro-Projekte“. Mögliche Beispiele sind die Planung und Durchführung eines Spendenlaufes oder Flohmarktes. In der Qualifizierung werden die Potentiale der Projektform vorgestellt und es erfolgt ein Einstieg in das Projektmanagement. Auch können die Teilnehmenden verschiedene Methoden zur Förderung der Projektarbeit erproben (Ideensuche mittels Kreativitätstechniken, Erstellung eines Projekt-Canvas, Arbeits- und Finanzierungsplans, agiles Projektmanagement (Kanban)). Darüber hinaus wird besprochen, in welcher Form die Leistungsbewertung, die Reflexion der Projektarbeit und der Einbezug externer Partner möglich sind. Die Teilnehmer/innen erhalten kostenfreie Arbeitsmaterialien mit methodisch-didaktischen Hinweisen. Das Angebot des Projekts „Schule mit Unternehmergeist“ umfasst zudem eine Begleitung bei der Erprobung der Konzepte, einen schulübergreifenden Fach- und Erfahrungsaustausch und eine Unterstützung bei der Gewinnung regionaler Kooperationspartner. |
Webseite/Kontakt: | https://www.kobranet.de/projekte/schule-mit-unternehmergeist/projekt.html/sieber_3fDje8f-hsaservicestelle-schuelefirmen.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss 30.01.2020 / Mindestteilnehmerzahl 8 Personen / kostenfreie Fortbildung |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200227-35.11-46511-200204.2 |
Titel: | Jugend forscht – erleben, betreuen, profitieren |
Anbieter: | Stiftung Jugend forscht e. V., Baumwall 5, 20459 Hamburg |
Termin: | 27.02.2020, 09:00 bis 13:30Uhr, 4,5 Stunden |
Ort: | Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1, Halle 17, 15745 Wildau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit Erfahrung in der Betreuung von Jugend forscht Projekten mit den Fächern Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Technik und Geografie |
Inhalte: | In einem Workshop treten die Teilnehmenden in einen intensiven Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Aspekten ihres Engagements bei Jugend forscht. Damit sollen weitere Impulse für den MINT-Unterricht und die Betreuung von Jugend forscht Projekten gegeben werden. Die Veranstaltung findet direkt angegliedert an den Regionalwettbewerb Brandenburg Ost statt. |
Webseite/Kontakt: | www.jugend-forscht.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 18.02.2020 über folgenden Link: https://www.netigate.se/a/s.aspx?s=840787X210734444X92762 Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. |
Programm/Flyer: | Programm_Jugend_forscht_Wildau_1_Erfahrene_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200227-35.11-46511-200204.3 |
Titel: | Jugend forscht – erleben, betreuen, profitieren |
Anbieter: | Stiftung Jugend forscht e. V., Baumwall 5, 20459 Hamburg |
Termin: | 27.02.2020, 09:00 bis 13:30Uhr, 4,5 Stunden |
Ort: | Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1, Halle 17, 15745 Wildau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ohne Erfahrung in der Betreuung von Jugend forscht Projekten mit den Fächern Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Technik und Geografie |
Inhalte: | Im Workshop werden Informationen zum Wettbewerb Jugend forscht, Techniken zur Förderung von Kreativität im MINT-Unterricht und Ideen zur Themenfindung für Jugend forscht Projekte vermittelt. Die Veranstaltung findet direkt angegliedert an den Regionalwettbewerb Brandenburg Ost statt. Ein Rundgang durch die Ausstellung ist eingeplant. Die Teilnehmenden erleben Jugend forscht so aus erster Hand, erhalten die Möglichkeit sich mit erfahrenen Projektbetreuenden wie auch Jungforscher/innen auszutauschen. |
Webseite/Kontakt: | www.jugend-forscht.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 18.02.2020 über folgenden Link: https://www.netigate.se/a/s.aspx?s=840794X210733790X63564 Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. |
Programm/Flyer: | Programm_Jugend_forscht_Wildau_2_Interessierte_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200306-35.11-46511-200204.4 |
Titel: | "Klasse:Musik"-Pat(s)ch-Work-Klassenleitertreffen 2020 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b, 14467 Potsdam |
Termin: | 06.03.2020 (16 Uhr) bis 07.03.2020 (16 Uhr), 8 Stunden |
Ort: | Ringhotel Schorfheide, Hubertusstock 2, 16247 Joachimsthal |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen des Programms "Klasse:Musik für Brandenburg" mit Pat(s)ch-Work-Klassen eingebunden und im Schuljahr 2019/20 neu gestartet sind |
Inhalte: | Im Rahmen des für diese neuen Tandems ersten Leitertreffens werden in Form einer Aufbaufortbildung die Grundlagen des Klassenmusizierens in Pat(s)ch-Work-Klassen wiederholt und weiterführend erarbeitet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Hören als wichtiger Teil der Elementaren Musikpädagogik. Darüber hinaus wird es Raum für fachlich geleiteten Austausch geben, um Problemsituationen in der Anfangszeit der neuen Pat(s)ch-Work-Klassen zu erörtern und Lösungen zu finden. |
Webseite/Kontakt: | www.vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de Teilnehmerbeitrag: 75,00€ |
Programm/Flyer: | Zeitplan Pat(s)chworkklassenleitertreffen 2020.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200305-35.11-46511-200128.1 |
Titel: | Diálogos en el aula - Leitmotive des Spanischunterrichts |
Anbieter: | Spanischlehrerverband Berlin-Brandenburg |
Termin: | 6.-7. März 2020 |
Ort: | Bergische Universität Wuppertal |
Zielgruppe: | alle am Spanischunterricht beteiligten Akteurinnen und Akteure |
Inhalte: |
Es handelt sich hierbei um die bundesweit größte Fachtagung für Spanischlehrkräfte, zu der etwa 400-500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet werden. Der Kongress steht unter dem Motto „Diálogos en el aula – Leitmotive des Spanischunterrichts“. |
Webseite/Kontakt: | www.jornadas2020.uni-wuppertal.de |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung für den Kongress, das Conference Dinner sowie das kulturelle Rahmenprogramm ist in der Zeit vom 02.09.2019 bis zum 20.02.2020 möglich unter https://jornadas2020.uni-wuppertal.de/de/anmeldung-inscripcion.html |
Programm/Flyer: | Plakat Informationen |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200319-35.11-46511-200204.7 |
Titel: | Fortbildung Werbetechnik |
Anbieter: | Arbeitskreis Werbetechnik an Schulen, Kreuzstraße 164, 50354 Hürth |
Termin: | 19.03.2020 ab 13.00 Uhr bis 21.03.2020, 19.00 Uhr, 16 h |
Ort: | Fa. Orac Decor - ORAC nv - Biekorfstraat 32, 8400 Oostende, Belgien |
Zielgruppe: | Fachlehrer für Schilder- und Lichtreklamehersteller |
Inhalte: | Lernfeld 10 » Dreidimensionale Kommunikationsmittel für Werbezwecke gestalten «, Schilder- und Lichtreklamehersteller 3. Ausbildungsjahr, Schwerpunkt: Herstellen eines Schildes mit Profilen |
Webseite/Kontakt: | http://werbetechnik-schulen.de |
Anmeldehinweise: | Hinweise zum Teilnehmerbeitrag: An- und Abreise, Unterkunft, Kursgebühr ORAC |
Programm/Flyer: | AKWAS ORAC März 2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200518-35.11-46511-191218.9 |
Titel: | Länderübergreifende Fortbildung für Berufsschllehrer Forstwirtschaft |
Anbieter: | HessenForst, Forstamt Weilburg mit FBZ, Kampweg 1, 35781 Weilburg |
Termin: | 18.05.2020, 12 Uhr - 20.5.2020, 13 Uhr, 16h |
Ort: | HessenForst, Forstamt Weilburg mit FBZ, Kampweg 1, 35781 Weilburg |
Zielgruppe: | Berufsschullehrer Forstwirtschaft |
Inhalte: | Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse zu historischen Waldnutzungsformen, zum Naturschutz und dem Umgang mit den Folgen des Klimawandels. |
Webseite/Kontakt: | www.hessen-forst.de/kontakt/forstamt-weilburg |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt beim Veranstalter bis spätestens 01.05.2020. |
Programm/Flyer: | Programm_FOBI.pdf Anmeldung_Fortbildung_Hessen_2020_Bundesarbeitslehrertagung.docx |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200625-35.11-46511-200403.1 |
Titel: | TheaterSchule -Sommerakademie Brandenburg/Berlin 2020 „Das große Finale, auch im Hinblick auf Theater und Digitalität“ |
Anbieter: | transARTES- Akademie für Darstellende Künste, Medien und Kultur, Giesebrechtstr.7, 10629 Berlin |
Termin: | vom 25.06. bis 28.06.2020, 30 Stunden Zeit: Anreise: Do.., 25.Juni bis 09:00 Uhr, 10:00 Uhr Eröffnung im Plenum (Vorstellung) Werkstätten: Fr., Sa. von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Do.19:30 Uhr: Kurzvorstellung der anderen Werkstätten und der Arbeit der Dozenten außerhalb der SOMAK Fr.19:30 Uhr: Information zum SDL, zur Konzeptbewerbung und zum Couching in Vorbereitung der nächsten SDL und zur Brandenburgischen Landesarbeitsgemeinschaft Theater in Schulen. -" Rückblick und Aussichten nach 21 Jahren SOMAK " mit Einspiel von Beispielwerkstätten aus diesem Zeitraum, danach Beschreibung des "Ist-Zustandes" der Troika mit offener Diskussion, wie kann es weiter gehen. Sa. 20:00 Uhr.: Gruppe manifest – Wie kann man mit jiddischen Lieder und Geschichten von Josef Burg an Schule dem Antisemitismus begegnen? Präsentation: So., 28. Juni 10:00 – 12.00 Uhr Einzelauswertung: Sa., am Ende nach der Werkstatt Allgem. Auswertung: So., 12:10 – 13.00 Uhr, Übergabe der TN-Bestätigung |
Ort: |
LISUM- Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | LehrerInnen (DS, Theater, Musik, Kunst, Deutsch, Informatik etc.) aus Brandenburg/Berlin und SchülerInnen (ab 16 Jahre) aus Brandenburg; GrundschullehrerInnen, die in ihren Arbeitsfeldern spiel- und theaterpädagogische Verfahren nutzen möchten; MitarbeiterInnen soziokultureller Institutionen; SozialpädagogInnen und ErzieherInnen SpielleiterInnen und TheaterpädagogInnen sowie alle Berufstätigen, die theaterpädagogische Verfahren anwenden (z.B. SupervisorInnen, BeraterInnen, MediatorInnen etc....) |
Inhalte: | s. Anlage |
Webseite/Kontakt: | www.facebook.com/pages/Sommerakademie-TheaterSchule-Brandenburg |
Anmeldehinweise: |
Anmeldehinweise: Damit die Sommerakademie vom Schulamt als Fortbildungsver-anstaltung anerkannt wird ist es notwendig, dass sich Interessierte über das beigefügte Formular (Anerkennungs-Nr.:...........) anmelden. Bitte kopiert es und schickt oder faxt es an die unten angegebene Kontaktadresse. Bitte gebt Kopien auch an andere interessierte KollegInnen, SchülerInnen etc. weiter! Eure Anmeldung gilt als verbindlich, wenn Ihr keine Absage bekommt. Da Überbelegungen einzelner Werkstätten möglich sind, gebt bitte einen Zweitwunsch an! Der Posteingangsstempel entscheidet über Teilnahme und Kurs! |
Programm/Flyer: | TheaterSchule.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200902-35.11-46511-200629.9 |
Titel: | Zahlen, Zählen, Rechnen |
Anbieter: | IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus |
Termin: | 02.09.2020 von 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE |
Ort: | IHK-Geschäftsstelle Senftenberg, Schulstraße 2-8, Bürogebäude 4b, 01968 Senftenberg |
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Lehrkäfte aus Kita, Hort und Grundschule |
Inhalte: | Unser Alltag steckt voller Zahlen: Hausnummer, Kleidergröße, Temperatur. Wie erleben Kinder die Welt der Zahlen? Wie können sie spielerisch diese Welt entdecken? Durch praktische Beispiele erhalten Sie Anregungen, wie Sie ihre Kinder für Mathematik begeistern können. |
Webseite/Kontakt: | www.cottbus.ihk.de/bildung/kleine-forscher |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: www.cottbus.ihk.de/kleine-forscher oder per E-Mail an: kleine-forscher_3fDje8f-hsacottbus.ihk.de 35,00 € pro Person und Workshop |
Programm/Flyer: | HdkF_CB_Termine_Anmeldung_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200917-35.11-46511-200819.7 |
Titel: | Fortbildung Werbetechnik |
Anbieter: | Arbeitskreis Werbetechnik an Schulen, Kreuzstraße 164, 50354 Hürth |
Termin: | 17.09.2020 ab 13.00 Uhr bis 19.09.2020, 14.00 Uhr, 13h |
Ort: | Stiftung Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau |
Zielgruppe: | Fachlehrer für Schilder- und Lichtreklamehersteller |
Inhalte: | Schilder- und Lichtreklamehersteller 2. Ausbildungsjahr, Baustilkunde |
Webseite/Kontakt: | http://werbetechnik-schulen.de |
Anmeldehinweise: | An- und Abreise, Unterkunft, Führungen |
Programm/Flyer: | AKWAS_Dessau_Sept_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200929-35.11-46511-200629.6 |
Titel: | Forschen zu Wasser in Natur und Technik |
Anbieter: | IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus |
Termin: | 29.09.2020 von 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE |
Ort: | Lausitzer Wasser GmbH & Co.KG, Kläranlage & Lehrwerkstatt, Am großen Spreewehr 6, 03044 Cottbus |
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Lehrkäfte aus Kita, Hort und Grundschule |
Inhalte: | Wieso schwimmen schwere Schiffe? Wie lässt sich die Kraft des Wassers nutzen? Wasser begegnet uns im Alltag ständig: Beim Waschen und Kochen oder auf dem Wasserspielplatz. Anhand alltäglicher Begebenheiten diskutieren wir im Workshop Möglichkeiten, alle Kinder gleichberechtigt am Forschen teilhaben zu lassen. |
Webseite/Kontakt: | www.cottbus.ihk.de/bildung/kleine-forscher |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: www.cottbus.ihk.de/kleine-forscher oder per E-Mail an: kleine-forscher_3fDje8f-hsacottbus.ihk.de 35,00 € pro Person und Workshop |
Programm/Flyer: | HdkF_CB_Termine_Anmeldung_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201007-35.11-46511-200629.5 |
Titel: | Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) |
Anbieter: | IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus |
Termin: | 2.) 07.10.2020 von 09:00 - 16:00 Uhr 8 UE |
Ort: |
IHK-Geschäftsstelle Senftenberg, Schulstraße 2-8, Bürogebäude 4 b am Parkhaus Schlosspark-Center, 01968 Senftenberg |
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Lehrkäfte aus Kita, Hort und Grundschule |
Inhalte: | Wie viele Schuhe brauchen wir? Woher kommen die Erdbeeren im Winter? Wer kann Dinge reparieren? Unsere Gesellschaft muss Umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen. |
Webseite/Kontakt: | www.cottbus.ihk.de/bildung/kleine-forscher |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: www.cottbus.ihk.de/kleine-forscher oder per E-Mail an: kleine-forscher_3fDje8f-hsacottbus.ihk.de 35,00 € pro Person und Workshop |
Programm/Flyer: | HdkF_CB_Termine_Anmeldung_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201027-35.11-46511-200629.10 |
Titel: | Zeitreise |
Anbieter: | IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus |
Termin: | 27.10.2020 von 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE |
Ort: |
Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt, Dahlitzer Straße 12/13, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Lehrkäfte aus Kita, Hort und Grundschule |
Inhalte: | Kommst Du mit, die Zeit entdecken? Zeit – was ist das eigentlich? Sie ist allgegenwärtig und dennoch kann man sie weder hören oder sehen, noch riechen oder schmecken. Wie erleben Kinder Zeit? Wie verändert sich die Natur oder wir Menschen uns im Laufe der Zeit? |
Webseite/Kontakt: | www.cottbus.ihk.de/bildung/kleine-forscher |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: www.cottbus.ihk.de/kleine-forscher oder per E-Mail an: kleine-forscher_3fDje8f-hsacottbus.ihk.de 35,00 € pro Person und Workshop |
Programm/Flyer: | HdkF_CB_Termine_Anmeldung_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201107-35.11-46511-200629.11 |
Titel: | Der außergewöhnliche Adventskalender für kleine Forscher |
Anbieter: | IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus |
Termin: | 07.11.2020 von 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE |
Ort: | Soziokulturelles Zentrum, Zielona-Gora-Straße 16, 03048 Cottbus |
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Lehrkäfte aus Kita, Hort und Grundschule |
Inhalte: | Adventskalender ohne Süßigkeiten?! Wie wäre es, wenn Sie in diesem Jahr den Adventskalender mit gemeinsamen Forscheraktionen für die ganze Kindergruppe füllen? Gerade Kinder können die Zeit bis zur Bescherung manchmal kaum abwarten. Entdecken Sie gemeinsam spannende Forscherideen aus dem „Haus der kleinen Forscher“ zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und gestalten Sie einen ganz besonderen Adventskalender für Ihre Kinder. |
Webseite/Kontakt: | www.cottbus.ihk.de/bildung/kleine-forscher |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: www.cottbus.ihk.de/kleine-forscher oder per E-Mail an: kleine-forscher_3fDje8f-hsacottbus.ihk.de 35,00 € pro Person und Workshop |
Programm/Flyer: | HdkF_CB_Termine_Anmeldung_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201117-35.11-46511-200629.7 |
Titel: | MINT ist überall |
Anbieter: | IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus |
Termin: | 1.) 26.05.2020 von 09:00 - 16:00 Uhr 2.) 17.11.2020 von 09:00 - 16:00 Uhr 8 UE |
Ort: |
1.) Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt, Dahlitzer Straße 12/13, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Lehrkäfte aus Kita, Hort und Grundschule |
Inhalte: | Wahrnehmen - Aufgreifen – Vertiefen: Schauen Sie durch die „MINT – Brille“! Unser Alltag ist voll von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik! Diskutieren Sie gemeinsam mit den anderen Workshop-Teilnehmenden, wie Sie Alltagssituationen für die Auseinandersetzung mit MINT-Themen nutzen können, wie Sie die MINT-Interessen der Kinder erkennen oder wie Sie MINT-Lerngelegenheiten aufgreifen und vertiefen können. |
Webseite/Kontakt: | www.cottbus.ihk.de/bildung/kleine-forscher |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: www.cottbus.ihk.de/kleine-forscher oder per E-Mail an: kleine-forscher_3fDje8f-hsacottbus.ihk.de 35,00 € pro Person und Workshop |
Programm/Flyer: | HdkF_CB_Termine_Anmeldung_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210127-35.11-46511-201130.1 |
Titel: | WEITERBILDUNG: „CLEARTEACHING – UMGANG MIT NEOSALAFISTISCHEN UND RECHTSEXTREMEN HALTUNGEN IM SCHULISCHEN KONTEXT“ (zertifiziert durch die Bundeszentrale für politische Bildung) |
Anbieter: |
Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. |
Termin: | Januar 2021 – Juni 2021 |
Ort: | Online-Seminar/ St. Ansgarhaus Hamburg |
Zielgruppe: | Schulleitungen |
Inhalte: | s. Broschüre |
Webseite/Kontakt: | www.clearing-schule.de |
Anmeldehinweise: | Wenn Ihre Schule an dem Projekt teilnehmen möchte, bewerben Sie sich bitte bis zum 30. November 2020 mit einem formlosen Schreiben im Umfang von ca. zwei Seiten... weiter: s.Broschüre |
Programm/Flyer: |
Ausschreibung CleaRTeaching Bewerbungsfirst November 2020.pdf |
Anbieterlogo: |
___________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 210417-35.11-46511-210406.1 |
Titel: | 3. Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule“ |
Anbieter: | Duden Institute für Lerntherapie |
Termin: | 17. und 18. April 2021 |
Ort: | Der Kongress wird in diesem Jahr wegen der Pandemie online stattfinden |
Zielgruppe: | alle im pädagogisch-therapeutischen Spektrum arbeitenden Menschen |
Inhalte: |
Ein vielfältiges Vortrags- und Seminarprogramm mit namhaften Referentinnen und Referenten aus Didaktik, Pädagogik und Psychologie. Folgende Vorträge erwarten Sie unter anderem: - Exekutive Funktionen, Lernen und Lernstörungen – Wechselwirkungen erkennen, beachten und darauf reagieren - Ablösung vom zählenden Rechnen – sprachsensibel und verstehensorientiert |
Webseite/Kontakt: | http://www.duden-institute.de/kongress |
Anmeldehinweise: | Das gesamte Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website: http://www.duden-institute.de/kongress Die Registrierung zum Kongress ist noch bis zum 15.04.2021 möglich: https://www.eventbrite.de/e/3-bundeskongress-lerntherapie-und-inklusive-schule-registrierung-141700017567 |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 210625-35.11-46511-210331.1 |
Titel: | TheaterSchule -Sommerakademie Brandenburg/Berlin 2021 Theater und Digitalität /Netztheater - Das große Finale |
Anbieter: | transARTES- Akademie für Darstellende Künste, Medien und Kultur, Giesebrechtstr.7, 10629 Berlin |
Termin: | vom 25.06.2021– 28.06.2021, 30 Stunden |
Ort: | LISUM- Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | LehrerInnen (DS, Theater, Musik, Kunst, Deutsch, Informatik etc.) aus Brandenburg/Berlin und SchülerInnen (ab 16 Jahre) aus Brandenburg; GrundschullehrerInnen, die in ihren Ar-beitsfeldern spiel- und theaterpädagogische Verfahren nutzen möchten; MitarbeiterInnen soziokultureller Institutionen; SozialpädagogInnen und ErzieherInnen SpielleiterInnen und TheaterpädagogInnen sowie alle Berufstätigen, die theaterpädagogi-sche Verfahren anwenden (z.B. SupervisorInnen, BeraterInnen, MediatorInnen etc....) |
Inhalte: | Die Sommerakademie Theater/Schule Brandenburg 2021 bietet in Kooperation mit dem Bundesverband Theater in Schulen e.V., dem Schultheater der Länder 2021 vier Werkstät-ten zum Thema „Das große Finale, auch im Hinblick auf Theater und Digitalität“ an. Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen zu diesem Thema auszu-tauschen, durch die DozentInnen neue Impulse aufzunehmen und sich praktisch wie theo-retisch auf das Schultheater der Länder 2021 zum selben Thema vorzubereiten. |
Webseite/Kontakt: |
Thomas Wehling |
Anmeldehinweise: |
Damit die Sommerakademie vom Schulamt als Fortbildungsveranstaltung anerkannt wird ist es notwendig, dass sich Interessierte über das beigefügte Formular (Anerkennungs-Nr: 210625-35.11-46511-210331.1) anmelden. Bitte kopiert es und schickt oder faxt es an die unten angegebene Kontaktadresse. Bitte gebt Kopien auch an andere interessierte KollegInnen, SchülerInnen etc. weiter! Eure Anmeldung gilt als verbindlich, wenn Ihr keine Absage bekommt. Da Überbelegungen einzelner Werkstätten möglich sind, gebt bitte einen Zweitwunsch an! Der Posteingangsstempel entscheidet über Teilnahme und Kurs! Hinweise zum Teilnehmerbeitrag: |
Programm/Flyer: | |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 210823-35.11-46511-210702.3 |
Titel: | Schulpraktische Ensembleleitung® (SPE) – Ausbildung Kompakt! |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | 23.08.2021, 10.00 – ca. 16.30 Uhr 24.08.2021, 10.00 – ca. 16.30 Uhr 25.08.2021, 10.00 – ca. 16.30 Uhr 26.08.2021, 10.00 – ca. 16.30 Uhr 27.08.2021, 10.00 – ca. 16.30 Uhr sowie 19.00 – ca. 22.00 Uhr (Lehrensemblepraxis*) 31.08.2021, 10.00 – ca. 16.30 Uhr sowie 19.00 – ca. 22.00 Uhr (Lehrensemblepraxis*) 01.09.2021, 10.00 – ca. 12.30 Uhr 56 Stunden |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Musikdidaktisches Kabinett, Raum 2.04/05 Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikfachlehrkräfte der Sekundarstufen oder Musiklehrkraft im Tandem mit Schüler*in der Sek. II zur Vorbereitung auf ein musikpädagogisches Studium |
Inhalte: | Die Teilnehmenden professionalisieren sich in schulpraktischer Ensembleleitung und erhalten ein Methodenrepertoire, um über das Musizieren ob in der Klasse oder einer Schulensemble-AG konkrete Themenfelder des Musikunterrichts zu erarbeiten und Lernziele des Lehrplans zu erreichen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: |
Zur Anmeldung wenden Sie sich direkt an Lisa Rogalski (wiss. Hilfskraft) unter: Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 210915-35.11-46511-210609.8 |
Titel: |
23. Fortbildungstagung des BMU-Landesverbandes Brandenburg e. V. |
Anbieter: | BMU-Landesverband Brandenburg e. V., Landesgeschäftsstelle: Annett Kurth, Am Egelpfuhl 19, 14624 Dallgow-Döberitz |
Termin: | 15.09. bis 17.09.2021, 16 Stunden |
Ort: | Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: | Musiklehrer/*innen aller Schulformen und Schulstufen des Landes Brandenburg |
Inhalte: | Mehrtägige Kompaktfortbildung mit handlungsorientierten Kursen für die Unterrichtspraxis |
Webseite/Kontakt: | www.bmu-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | bis 16.07.2021, siehe Flyer 125 € für Mitglieder des BMU, Studenten / Referendare: 95,00 €; für Nichtmitglieder: 180,00 €; ohne Unterkunft: 80,00 €; als Tagesgast: 40,00 €. |
Programm/Flyer: | Rheinsberg_2021_Flyer_komplett.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210930-35.11.46511-210603.2 |
Titel: | Summer School Filmbildung - Zwischen Schnittstelle und Storytelling - Vertiefung Filmmontage |
Anbieter: | Filmuni Summer School & Kinderfilmuni Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Termin: | 30. September - 02. Oktober 2021 |
Ort: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Die Fortbildung ist für Lehrende aller Schulformen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich |
Inhalte: | Wie gehen wir mit Zeit und Raum in der Filmkonstruktion um? Wie führen wir Figuren und Handlung und welche Rolle spielt die Dramaturgie dabei? Wie unterscheidet sich der Umgang mit fiktionalem Material von der Montagearbeit dokumentarischer Projekte? Lehrende des Studiengangs Montage werden den Blick für ästhetische und inhaltliche Eigenheiten des Gewerkes sensibilisieren. Orientiert an den zentralen Standards des Basiscurriculums Medienbildung verknüpfen wir rezeptive und kreative Ansätze. Wir gehen dabei aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, welche filmischen Gestaltungsmittel in der Montage zur Verfügung stehen und wie sie eingesetzt werden können. Neben grundlegenden theoretischen Einheiten liegt der Schwerpunkt in der Fortbildung auf praktischen Übungen im Schneideraum, die von den Dozent*innen angeleitet und eng betreut werden. Mit der Teilnehmer*innengruppe werden die entstandenen Ergebnisse ausführlich ausgewertet. Erkenntnisse und Inspiration aus Vorträgen und aus eigenen filmpraktischen Übungen sollen in konkrete Ideen für den Unterrichtsalltag einfließen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmuniversitaet.de/filmuni/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung/detail/filmbildung-iii-vertiefung-drehbuch-1 |
Programm/Flyer: | Filmbildung_2_Filmmontage_2021.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 211007-35.11-46512-210504.3 |
Titel: | Summer School Filmbildung |
Anbieter: | Filmuni Summer School & Kinderfilmuni Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Termin: | 7.-9. Oktober 2021 |
Ort: | Filmmuseum Potsdam |
Zielgruppe: | Die Fortbildung ist für Lehrende aller Schulformen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich |
Inhalte: | Vertiefungsmodul III Drehbuch/Dramaturgie Fokus Fiktionale Stoffe Diese Fortbildungsveranstaltung vermittelt mit kreativen Übungen zu Figurengestaltung und einfachen Strukturmodellen des Storytellings das nötige Handwerkszeug für eine an Unterrichtsthemen orientierte Stoffentwicklung. In Verbindung mit filmanalytischen Elementen lernen die Teilnehmer*innen, Schüler*innen inhaltlich und ästhetisch bei der Filmarbeit anzuleiten und zu sensibilisieren. Sie werden befähigt, realistische Ziele zu setzen und umsetzbare Drehbücher zu entwickeln. Sie durchlaufen selbst den kreativen Prozess für ein eigenes kurzes Filmprojekt – von der Ideenfindung bis zur Montage. Unterstützt und inspiriert werden sie dabei auch von einer Regiestudentin der Filmuniversität, die einen ihrer Filme zur Diskussion stellt und Einblick in ihren Schaffensprozess gibt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/filmuni-summer-school/ |
Anmeldehinweise: | https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/filmuni-summer-school/filmbildung-iii-vertiefung-drehbuch-dramaturgie |
Programm/Flyer: | Vertiefung_Drehbuch_Konzept.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211018-35.11-46511-210730.22 |
Titel: | Polski jest fajny - Grundkurs in polnischer Sprache sowie interkulturelle Bildung Deutschland-Polen |
Anbieter: | Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) am IBZ St. Marienthal St. Marienthal 10 02899 Ostritz |
Termin: | 18.-21.10.2021 (jeweils 9-16 Uhr), die Übernachtung am IBZ St. Mareinthal während der Fortbildung wird empfohlen (wegen teilweise integriertem Abendprogramm), 26 h/Woche |
Ort: | Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal St. Marienthal 10, 02899 Ostritz |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, die in ihrem Unterricht Schüler*innen polnischer Herkunft unterrichten, die die polnische Sprache und polnische Themen stärker berücksichtigen wollen oder einen Austausch m. Polen anstreben |
Inhalte: | Ziele: -Aktivierung von Schüler*innen mit Herkunftssprache Polnisch in gemischten Klassen - Aktivierung deutscher Schüler*innen zum Interesse an der polnischen Sprache im Alltag - Herausarbeitung kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Polen, die im täglichen Zusammenleben berücksichtigt werden sollten -Identifikation von eventuellen Berührungspunkten zu polnischen Themen im Curriculum Inhalte: - Polnische Sprachkompetenz (Grundkurs Niveaustufe A0-A1) - Polnische Geschichte und Kultur - Interkulturelles Lernen - Unterrichtspraxis mit Polenbezug |
Webseite/Kontakt: | https://kokopol.eu/event/polski-jest-fajny-lehrerfortbildung/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per Mail an stupka_3fDje8f-hsakokopol.eu bis spätestens 01.10.2021 Die Fortbildung sowie Übernachtung (empfohlen) und Verpflegung sind gebührenfrei. Der Kurs wird gefördert durch das Auswärtige Amt und den Freistaat Sachsen. Vor Ort können bei Bedarf Massageanwendungen auf Selbstzahlerbasis gebucht werden. |
Programm/Flyer: | Polski jest fajny - Fortbildung für Lehrkräfte.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211023-35.12-46511-170921.2 |
Titel: | Instrumentalklassenunterricht und Ensemblespiel am Beispiel von Streicherklassen erleben und reflektieren - Schnupperangebot |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | 23.10.2021, von 10.00 -15.00 Uhr 20.11.2021, von 10.00 -15.00 Uhr, 10 Stunden |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Musikdidaktisches Kabinett (R. 2.04/05) und Kammermusiksaal (R. 2.01) Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikfachlehrkräfte der Sekundarstufe I; Studierende |
Inhalte: | In diesem reduzierten Fortbildungsangebot (siehe auch Kompakt-Fortbildung) wird das Konzept des Instrumentalklassenunterricht vorgestellt, durch Spielen eines Streichinstruments das Lehrkonzept veranschaulicht und ein Instrumentalklassenunterricht besucht. Ziel der Fortbildung ist die Eignung des Konzeptes für den eigenen Musikunterricht einschätzen zu können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: | Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Lisa Rogalski (wiss. Hilfskraft) unter: hiwimudi_3fDje8f-hsauni-potsdam.de (Betreff: Instrumentalklassen und Ensembleleitung - Intensivangebot) Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210909-35.12-46511-210917.1 |
Titel: | Instrumentalklassenunterricht und Ensemblespiel am Beispiel von Streicherklassen erleben und reflektieren - Intensivangebot |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | 23.10./24.10.2021, jeweils von 10.00 -15.00 Uhr 06.11./07.11.2021, jeweils von 10.00 -15.00 Uhr (Schulbesuch) 20.11./21.11.2021, jeweils 10.00 -15.00 Uhr, 30 Stunden |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Musikdidaktisches Kabinett (R. 2.04/05) und Kammermusiksaal (R. 2.01) Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikfachlehrkräfte der Sekundarstufe I; Studierende |
Inhalte: | In dieser Fortbildung wird das in Brandenburg stark geförderte Unterrichtskonzept des Instrumentalklassen-Musikunterrichts vorgestellt, musizierend erprobt, Methoden des Konzeptes sowie der Ensembleleitung übend vermittelt, ein Instrumentklassenunterricht besucht und wissenschaftliche Ergebnisse dieses Lehr-Konzeptes diskutiert. Ziel dieser Fortbildung ist die Informations- und Erfahrungsweitergabe zum Instrumentalklassenkonzept und die Weiterentwicklung der Kompetenzen im Bereich Ensembleleitung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: | Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Lisa Rogalski (wiss. Hilfskraft) unter: hiwimudi_3fDje8f-hsauni-potsdam.de (Betreff: Instrumentalklassen und Ensembleleitung - Intensivangebot) Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211026-35.11-46511-210820.15 |
Titel: | 22. Musikpädagogische Tage 2021 |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin |
Termin: | 26. und 27. 10. 2021 von 9 bis 16 Uhr, 2 Tage je 7 Stunden |
Ort: | Landesmusikakademie Berlin im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 13 |
Inhalte: | siehe Anhang |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | www.be.bmu-musik.de, online Anmeldung 30€ pro Tag |
Programm/Flyer: | Workshops MPTs 2021.pdf Workshopplan2021 Dienstag(1)-HOMEPAGE.docx Workshopplan2021 Mittwoch (2)-HOMEPAGE.docx |
_________________________________________________________________________________________________
.
.
Anerkennungsnummer: | 211105-35.12-46512-210924.1 |
Titel: | Einführung in den Umgang mit Ton- und Veranstaltungstechnik an Schulen |
Anbieter: | Universität Potsdam, Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik |
Termin: | 05.11.2021, 16.00-20.30 Uhr in Präsenz, 4,5 Stunden |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik Haus 6, Musikdidaktisches Kabinett, Raum 2.04/05 Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikunterrichtende Lehrkräfte in der Sek. I und II (Fachkräfte wie Seiteneinsteiger); Studierende |
Inhalte: | Ziel ist Schulveranstaltungen aus technischen Gesichtspunkten eigenständig planen und durchführen zu können. Hierzu werden allgemeingütige tontechnische Konzepte vermittelt und der Umgang z.B. mit Beschallungsanlagen, Mikrophonen, Mischpulten und Kabellagen anhand praxisbezogener Beispiele geübt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: | Online Anmeldeformular auf der Homepage Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211106-35.12-46511-210917.3 |
Titel: | Notationssoftware: Einführung in die Notationsprogramme MuseScore und Sibelius- Basiskurs |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | 06. 11. 2021 (Samstag), 10.00-14.00 Uhr, online per Zoom, 4 Stunden |
Ort: |
Universität Potsdam (Campus Golm) Online-Zugang erfolgt bei der Anmeldung |
Zielgruppe: | Musiklehrkräfte der Sekundarstufe I; Studierende |
Inhalte: | In dieser Einführung werden Grundfertigkeiten für den produktorientierten Umgang mit zwei verschiedenen Notationsprogrammen vermittelt und gefestigt. Ziel ist selbstständig digitale Partituren anfertigen und gestalten zu können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: |
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Lisa Rogalski (wiss. Hilfskraft) unter: Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220108-35.12-46511-220103.4 |
Titel: | Musikproduktion am Computer: Einstieg in die Arbeit mit der DAW "Ableton Live"- Basiskurs |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: |
08.01.2022 (Samstag), 10.00-15.00 Uhr, online per Zoom, 5 Stunden |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Online-Zugang erfolgt bei der Anmeldun |
Zielgruppe: | Musiklehrkräfte der Sekundarstufe I |
Inhalte: | In diesem Workshop wird anhand der DAW Ableton Live ein Einblick in die computerbasierte Musikproduktion gegeben. Ziel ist das Vermitteln von Grundlagen, um eigene Playbacks, Arrangements, Songs oder Musikstücke am Computer erstellen zu können. Die Software Ableton Live muss auf dem eigenen Computer installiert werden (Demo-Version reicht). Bei Problemen bei der Installation und Einrichtung kann der Referent in der Woche vor dem Workshop unterstützen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogik undmusikdidaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: | Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Lisa Rogalski (wiss. Hilfskraft) unter: hiwimudi_3fDje8f-hsauni-potsdam.de (Betreff: DAW Ableton Live - Basiskurs) Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220110-35.12-46511-220103.5 |
Titel: | "Techno from Scratch" - Elektronische Musikproduktion mit Ableton Live |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: |
in Präsenz nach 2G-Regel: |
Ort: | Universität Potsdam Musikpädagogik und -didaktik, Haus 6 Raum 2.04/05 Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikunterrichtende Lehrkräfte der Sekundarstufe mit nachstehenden Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse zur Arbeit mit DAWs (Navigation, Midiaufnahmen, Arrangement) |
Inhalte: | In dieser 5-teiligen Workshopreihe erlernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der elektronischen Musikproduktion. Dies erfolgt anhand eines Referenz-Tracks, dessen musikalische Elemente gemeinsam analysiert werden, um im Anschluss in Begleitung des Tutors einen eigenen Track zu komponieren und produzieren, welcher am letzten Termin im Plenum präsentiert wird. Dabei beschäftigen sie sich mit Themen wie, Klangsynthese, Stilästhetik, Arrangement und Mixing. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogik undmusikdidaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: | Bitte melden sie sich direkt beim Referenten, Paul Gessener an, unter: pgessner_3fDje8f-hsauni-potsdam.de (Betreff: Techno from Scratch) Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220122-35.12-46511-220103.6 |
Titel: | Notationssoftware: Einführung in die Notationsprogramme MuseScore und Sibelius- Basiskurs |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: |
20.01.2022 (Donnerstag), 10.00-14.00 Uhr, online per Zoom |
Ort: | Universität Potsdam Musikpädagogik und -didaktik, Haus 6 Kammermusiksaal, R. 2.01 Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musiklehrkräfte der Sekundarstufe I |
Inhalte: | In dieser Einführung werden Grundfertigkeiten für den produktorientierten Umgang mit zwei verschiedenen Notationsprogrammen vermittelt und gefestigt. Ziel ist selbstständig digitale Partituren anfertigen und gestalten zu können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogik undmusikdidaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: | Online-anmeldung unbter: https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/anmeldung-digitale-medien Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220129-35.12-46511-220103.7 |
Titel: | Live Mixing. Einfache Wege zu einem guten Live Sound. |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | 29.01.2022 (Samstag), 14.30-18.00 Uhr, 3,5h |
Ort: | Universität Potsdam Musikpädagogik und -didaktik, Haus 6 Kammermusiksaal, R. 2.01 Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikunterrichtende Lehrkräfte der Sekundarstufen. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig, aber empfehlenswert! Die vorherige Teilnahme am Einführungsworkshop Ton- und Veranstaltungstechnik (bspw. am selben Tag von 10:15 – 13:45) ist wünschenswert. Alternativ auch Kenntnisse von Signalwegen in der Veranstaltungstechnik und der grund- legenden Funktionsweise und Bedienung von Mischpulten (analog und digital). |
Inhalte: | In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Live-Tontechnik für kleinere Beschallungsaufgaben. Es werden verschiedene Szenarien besprochen, technisch geplant und umgesetzt. Der Fokus des Workshops liegt auf der Bedienung von analogen und digitalen Mischpulten und der einfachen Umsetzung eines guten Sounds für kleinere Ensembles. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: | Bitte melden sie sich direkt beim Referenten, Sönke Erdmann an, unter: serdmann_3fDje8f-hsauni-potsdam.de (Betreff: Live Mixing) Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220129-35.12-46511-220103.6 |
Titel: | Einführung in den Umgang mit Ton- und Veranstaltungstechnik an Schulen |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | 29.01.2022, Samstag, 10.15-13.45 Uhr in Präsenz (2G-Regel), 3,5 Stunden |
Ort: | Universität Potsdam Musikpädagogik und -didaktik, Haus 6 Kammermusiksaal, R. 2.01 Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikunterrichtende Lehrkräfte in der Sek. I und II (Fachkräfte wie Seiteneinsteiger) |
Inhalte: | Ziel ist Schulveranstaltungen aus technischen Gesichtspunkten eigenständig planen und durchführen zu können. Hierzu werden allgemeingütige tontechnische Konzepte vermittelt und der Umgang z.B. mit Beschallungsanlagen, Mikrophonen, Mischpulten und Kabellagen anhand praxisbezogener Beispiele geübt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: | Online Anmeldeformular: https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/anmeldung-digitale-medien Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 220204-35.11-46511-220110.1 |
Titel: | Musikproduktion am Computer: Einstieg in die Arbeit mit Cubase - Basiskurs |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | 04. 02.2022 (Samstag), 16.00-20.30 Uhr in Präsenz, 4 Stunden Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen der Universität Potsdam ist zur Teilnahme ein 2G-Nachweis erforderlich. |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm), Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Musikdidaktisches Kabinett, 2.04/05 Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musiklehrkräfte der Sekundarstufe (Fachkräfte wie Seiteneinsteiger) |
Inhalte: | In diesem Workshop wird anhand con Cubase ein Einblick in die computerbasierte Musikproduktion gegeben. Ziel ist das Vermitteln von Grundlagen, um eigene Playbacks, Arrangements, Songs oder Musikstücke am Computer erstellen zu können. Die Software Cubase muss auf dem eigenen Computer installiert werden (Demo-Version reicht). Bei Problemen bei der Installation und Einrichtung kann der Referent in der Woche vor dem Workshop unterstützen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: |
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Lisa Rogalski (wiss. Hilfskraft) unter: Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung des Lehrstuhles Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 220331-35.10-46511-220214.1 |
Titel: | Filmbildung für Lehrkräfte– Modul III: Drehbücher erstellen und praktisch umsetzen in der Schule |
Anbieter: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF; Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Termin: | 31.03.-02.04.2022, 20 Stunden à 60 Minuten |
Ort: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aus Brandenburg aller Schulformen |
Inhalte: | Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt an 2 1/2 Tagen mit kreativen Übungen das nötige Handwerkszeug, um Lehrkräfte zu befähigen packende und im schulischen Rahmen umsetzbare Filmhandlungen zu entwickeln und überzeugende fiktionale Kurzfilme zu realisieren. Die Teilnehmer*innen erwerben die Kompetenz, realistische Ziele zu setzen und umsetzbare Drehbücher zu entwicklen. Ein einem praktischen Projekt durchlaufen die Teilnehmer*innen den kreativen Prozess von der Ideenfindung bis zur Montage. |
Webseite/Kontakt: | www.filmuniversitaet.de/summerschool |
Anmeldehinweise: |
Verbindliche Anmeldung bis zum 25.02.2022; Hinweise zur Anmeldung sind auf der Website veröffentlicht: https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/filmuni-summer-school/filmbildung-iii-vertiefung-drehbuch-dramaturgie Der Teilnahmebetrag variiert abhängig von der finalen Anzahl der Teilnehmern zwischen 420 EUR und 350 EUR pro Person. Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet Arbeitsmaterialien und Kaffeepausen. |
Programm/Flyer: | FSS_Vertiefung_Filmdramaturgie_Flyer_2022.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 220429-35.10-46511-220125.1 |
Titel: | English & beyond. Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht |
Anbieter: | Freie Universität Berlin, Anglistik, Didaktik des Englischen, Habelschwerdter Allee 45 |
Termin: | 29.04.2022, 14:15 bis 18:00 Uhr, (Präsenzveranstaltung, ggfs. hybride Veranstaltung), 4 Stunden, nicht die gesamte Veranstaltung muss besucht werden. |
Ort: | Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Deutschland. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Englisch Grundschule, Sek. l und II. |
Inhalte: | Fortbildung der teilnehmenden Lehrkräfte in dem Bereich mehrsprachigkeitssensibler Fremdsprachenunterrichtsgestaltung. |
Webseite/Kontakt: | noch nicht vorhanden |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über "Google Formulare". Anmeldung für English and beyond: https://ogy.de/ebanmeldung Keine Teilnehmergebühr |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220520-35.11-46512-220429.1 |
Titel: | "Klasse:Musik"-Sing-Leitertreffen 2022 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b in 14467 Potsdam |
Termin: | 20.05.2022 (16 Uhr) bis 21.05.2022 (16 Uhr), 8 Stunden |
Ort: | LEAG Konferenzcenter, Straße des Friedens 26 in 03222 Lübbenau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen des Programms "Klasse:Musik für Brandenburg" mit Singklassen eingebunden sind. |
Inhalte: | Das diesjährige Sing-Leitertreffen im Rahmen von "Klasse:Musik für Brandenburg" widmet sich schwerpunktmäßig der Vorstellung neuer Literatur für das Klassenmusizieren. Die neuen Inhalte werden eingeführt und die methodischen Möglichkeiten demonstriert und erörtert. Der Spaß am Singen und die Vermittlung dessen (nach der langen pandemiebedingten Pause) steht dabei im Vordergrund. Der fachliche Austausch zu Klassenmusizier-Situationen wird angeleitet sowie Problemsituationen aus dem Klasse:Musik-Unterricht analysiert. |
Webseite/Kontakt: | www.vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de 75,00€ pro Person |
Programm/Flyer: | Zeitplan_Singklassenleitertreffen 2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 220610-44.12-46511-220516.3 |
Titel: | "Klasse:Musik"-Gitarrenleitertreffen 2022 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg, Schiffbauergasse 4b in 14467 Potsdam |
Termin: | 10.06.2022, 16 Uhr, bis 11.06.2022, 16 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg, Eschenweg 18 in 15827 Blankenfelde-Mahlow |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen des Programms "Klasse:Musik für Brandenburg" mit Gitarrenklassen eingebunden sind |
Inhalte: | Beim Gitarren-Leitertreffen 2022 im Rahmen von "Klasse:Musik für Brandenburg" wird die Thematik "Arrangieren für Gitarrenklassen" im Mittelpunkt stehen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich auch gut für Binnendifferenzierung eignen, werden entwickelt, erprobt und analysiert. Der fachliche Austausch zu Klassenmusizier-Situationen wird angeleitet, ebenso der Austausch von best-practice-Beispielen anhand von Videoaufnahmen der am Programm teilnehmenden Klasse:Musik-Klassen. |
Webseite/Kontakt: | vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de 75,00€ |
Programm/Flyer: | Zeitplan Gitarrenklassenleitertreffen 2022.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220616-44.12-46511-220613.1 |
Titel: | "One note at a time" - Arbeiten mit der Notationssoftware MuseScore |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: | Donnerstag, 09.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr - Teil I (Einführung in die Notationssoftware MuseScore) Donnerstag, 16.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr - Teil II (MuseScore als Kompositionswerkzeug) Donnerstag, 23.06.2022 16:00 - 20:00 Uhr - Teil I & Teil II (Einführung und Vertiefung im Block-Termin) Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen unter: https://www.uni-potsdam.de/de/presse/aktuelles/coronavirus, 4h |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Musikdidaktisches Kabinett, Raum 2.04/05 Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musiklehrkräfte der Sekundarstufe |
Inhalte: | In dieser Einführung werden Grundfertigkeiten für den produktorientierten Umgang mit zwei verschiedenen Notationsprogrammen vermittelt und gefestigt. Ziel ist selbstständig digitale Partituren anfertigen und gestalten zu können. Teil I: In dieser Einführung liegt der Fokus auf der spielerischen Aneignung und praktischen Anwendung der grundlegenden Funktionen. Teil II: Im zweiten Teil komponieren die Teilnehmenden ein musikalisches Stück mithilfe des Programms und erlernen so einen intuitiven Umgang. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/anmeldung-digitale-medien Der Teilnehmerbetrag entfällt durch die Förderung der Universität Potsdam (Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik, Prof. Dr. Malmberg) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________..
Anerkennungsnummer: | 220617-44.12-46511-220603.4 |
Titel: | "Klasse:Musik"-Streicherklassenleitertreffen 2022 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b in 14467 Potsdam |
Termin: | 17. Juni 2022 (16 Uhr) bis 18. Juni 2022 (16 Uhr), 8 Stunden |
Ort: | Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg, Eschenweg 18 in 15827 Blankenfelde-Mahlow |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen des Programms "Klasse: Musik für Brandenburg" mit Streicherklassen eingebunden sind |
Inhalte: | Fortbildung zu unterrichtsspezifischen Fragestellungen zum Klassenmusizieren mit Streichinstrumenten im Rahmen des Förderprogramms "Klasse:Musik für Brandenburg". Der instrumentale Schwerpunkt liegt auf dem Cello, aber auch der Bereich Violine/Viola wird abgedeckt. Insgesamt werden Aufgaben für eine erste Stunde, erste Schritte mit dem Instrument, Mehrstimmigkeit/ Binnendifferenzierung sowie Literaturkunde Themen sein. Sie werden aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet und mit neuem Input ausgestattet. Der fachliche Austausch zu Klassenmusizier-Situationen wird angeleitet. |
Webseite/Kontakt: | vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de 75,00€ pro Teilnehmer |
Programm/Flyer: | Zeitplan Streicherklassenleitertreffen 2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220622-44.12-46511-220613.2 |
Titel: | „Gleiche Chancen für alle“ – Handreichung zum Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg und die Umsetzung im Musikunterricht |
Anbieter: | Universität Potsdam Universität Potsdam(Standort Golm) Musik und Musikpädagogik Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6 14476 Potsdam |
Termin: | 22.06.2022, 18.00 – 20.00 Uhr Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen unter: https://www.uni-potsdam.de/de/presse/aktuelles/coronavirus, 2h |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Kammermusiksaal, Raum 2.01 Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | musikunterrichtende Lehrkräfte der Sekundarstufe |
Inhalte: | In dem Workshop soll nach der Vorstellung der Handreichung anhand von Fallbeispielen über die Umsetzung der pädagogischen Maßnahmen, des Nachteilsausgleiches und Möglichkeiten der Bewertung im Musikunterricht diskutiert werden und Lösungsvorschläge vorgestellt werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: | Online anmeldung unter: https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021/standard-titel-1 Die Kosten werden vom LISUM getragen |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220624-44.12-46511-220613.3 |
Titel: | Hip-Hop und Breakdance 1– Wege zur Körperwahrnehmung |
Anbieter: | Universität Potsdam Universität Potsdam(Standort Golm) Musik und Musikpädagogik Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6 14476 Potsdam |
Termin: | 24.06.2022, Präsenzveranstaltung, 15.00 -16.30 Uhr Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen unter: https://www.uni-potsdam.de/de/presse/aktuelles/coronavirus, 1,5h |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 EMP-Saal, Raum 0.01 Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | musikunterrichtende Lehrkräfte mit Schwerpunkt Primarstufe |
Inhalte: | Wie kann Motivation und ein Zugang zum Körper durch Bewegung entstehen? Son-Young Ramert vermittelt Wege, Tipps und Tricks, wie Tanz Schüler*innen erreichen, motivieren und stärken kann. Inhalte sind Basic Schritte des Hip Hop (Breakdance), Strukturierung des Unterrichts und das Erarbeiten einer einfachen Choreografie zur direkten Umsetzung im Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung online unter: |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220624-44.12-46511-220613.4 |
Titel: | Hip-Hop und Breakdance 2– Wege zur Körperwahrnehmung |
Anbieter: | Universität Potsdam Universität Potsdam(Standort Golm) Musik und Musikpädagogik Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6 14476 Potsdam |
Termin: | 24.06.2022, Präsenzveranstaltung 16:45 -18.15 Uhr Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen unter: https://www.uni-potsdam.de/de/presse/aktuelles/coronavirus , 3h |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 EMP-Saal, Raum 0.01 Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | musikunterrichtende Lehrkräfte aller Schulstufen |
Inhalte: | Wie kann Motivation und ein Zugang zum Körper durch Bewegung entstehen? Son-Young Ramert vermittelt Wege, Tipps und Tricks, wie Tanz Schüler*innen erreichen, motivieren und stärken kann. Inhalte sind Basic Schritte Hip Hop und Breakdance, Unterrichtsstruktur unter Berücksichtigung neu zu erlernender Bewegungen, einfache Choreografie und Variationen zum selbst gestalten und Übungen und Anleitung zur Förderung von kreativen Prozessen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung online unter: Die Kosten werden durch Öffnung der Lehramtsausbildung für Lehrkräfte vom Lehrstuhl Musikpädagogik getragen. |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220624-44.12-46511-220613.5 |
Titel: | Hip-Hop und Breakdance 3– Wege zur Körperwahrnehmung |
Anbieter: | Universität Potsdam Universität Potsdam(Standort Golm) Musik und Musikpädagogik Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6 14476 Potsdam |
Termin: | 24.06.2022, Präsenzveranstaltung 15.00 -18.15 Uhr Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen unter: https://www.uni-potsdam.de/de/presse/aktuelles/coronavirus , 3h |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 EMP-Saal, Raum 0.01 Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | musikunterrichtende Lehrkräfte aller Schulstufen |
Inhalte: | Wie kann Motivation und ein Zugang zum Körper durch Bewegung entstehen? Son-Young Ramert vermittelt Wege, Tipps und Tricks, wie Tanz Schüler*innen erreichen, motivieren und stärken kann. Inhalte sind Basic Schritte des Hip Hop (Breakdance), Strukturierung des Unterrichts, das Erarbeiten und Variiieren einer einfachen Choreografie zur direkten Umsetzung im Unterricht und Übungen und Anleitung zur Förderung von kreativen Prozessen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung online unter: Die Kosten werden durch Öffnung der Lehramtsausbildung für Lehrkräfte vom Lehrstuhl Musikpädagogik getragen. |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 220707-35.11-46511-220421.1 |
Titel: | TheaterSchule -Sommerakademie Brandenburg 2022 „Rollen“ |
Anbieter: | Brandenburgische Landesarbeitsgemeinschaft Theater in Schulen e.V., Heike Schade, Belziger Chaussee 5a, 14797 Kloster Lehnin |
Termin: | vom 07.07. bis 10.07.2022, 32 Stunden Anreise: Do., 07.07. ab 09:00 Uhr, 10:00 Uhr Eröffnung im Plenum Werkstätten: Do., von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fr., Sa. von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Do.19:00 Uhr: Kurzvorstellung der Werkstätten und der Arbeit der Dozenten außerhalb der Sommerakademie Fr.19:00 Uhr: Information zum Schultheater der Länder (SDL) zur Brandenburgischen Landesarbeitsgemeinschaft Theater in Schulen e.V. Sa. 20:00 Uhr.: Musikalischer Abend Präsentation: So., 10.07.22 10:00 – 12:00 Uhr Auswertung der einzelnen Werkstätten: Sa., am Ende nach der Werkstatt |
Ort: | LISUM- Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | LehrerInnen (DS, Theater, Musik, Kunst, Deutsch, Informatik etc.) aus Brandenburg und SchülerInnen (ab 16 Jahre) aus Brandenburg; GrundschullehrerInnen, die in ihren Arbeitsfeldern spiel- und theaterpädagogische Verfahren nutzen möchten; MitarbeiterInnen soziokultureller Institutionen; SozialpädagogInnen und ErzieherInnen SpielleiterInnen und TheaterpädagogInnen sowie alle Berufstätigen, die theaterpädagogische Verfahren anwenden (z.B. SupervisorInnen, BeraterInnen, MediatorInnen etc....) |
Inhalte: | Die Sommerakademie Theater/Schule Brandenburg bietet in Vorbereitung zum Schultheater der Länder 2023 drei Werkstätten zum Thema „Rollen“ an. Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen zu diesem Thema auszutauschen, durch die DozentInnen neue Impulse aufzunehmen und sich praktisch wie theoretisch auf das Schultheater der Länder 2023 zum selben Thema vorzubereiten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.schultheater-bb.de |
Anmeldehinweise: |
Damit die Sommerakademie vom Schulamt als Fortbildungsveranstaltung anerkannt wird, Da Überbelegungen einzelner Werkstätten möglich sind, muss ein Zweitwunsch angegeben werden. Der Posteingang entscheidet über die Teilnahme und Werkstatt. Unterkunft: In Gästezimmern des LISUM in EZ und DZ |
Programm/Flyer: | Ausschreibung SomAk2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220707-44.10-46511-220530.1 |
Titel: | Erste Sommerakademie für Spanischlehrer in Brandenburg |
Anbieter: | Instituto Cervantes |
Termin: | 07.07.22, 10 Uhr bis 09.07.22, 13 Uhr, 15h |
Ort: | Instituto Cervantes, Rosenstr. 18, 10178 Berlin |
Zielgruppe: | Spanischlehrer und -lehrerinnen in Brandenburg |
Inhalte: | Ideen und praktische Materialien für den Spanischunterricht, Eintauchen in die spanische Sprache und Informationsaustausch untereinander |
Webseite/Kontakt: | berlin.cervantes.es |
Anmeldehinweise: | s. Flyer. Die Teilnehmerzahl beträgt max. 25 Personen. Die Teilnahme ist für die Lehrkräfte kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Flyer Sommerakademie Spanisch.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | 220801-35.12-46511-220103.8 |
Titel: | Schulpraktische Ensembleleitung® (SPE) – Ausbildung Kompakt! |
Anbieter: | Universität Potsdam - Musikpädagogik und -didaktik |
Termin: |
01.08.-09.08.2022 |
Ort: | Universität Potsdam (Campus Golm) Musik und Musikpädagogik, Haus 6 Musikdidaktisches Kabinett, Raum 2.04/05 Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Musikfachlehrkräfte der Sekundarstufen oder Musiklehrkraft im Tandem mit Schüler*in der Sek. II zur Vorbereitung auf ein musik- pädagogisches Studium |
Inhalte: | Die Teilnehmenden professionalisieren sich in schulpraktischer Ensembleleitung und erhalten ein Methodenrepertoire, um über das Musizieren ob in der Klasse oder einer Schulensemble-AG auch konkrete Themenfelder des Musikunterrichts zu erarbeiten und Lernziele des Lehrplans zu erreichen |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien-sommersemester-2021 |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung unter: https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professuren-und-lehrbereiche/angebote-fuer-lehrkraefte-schuelerinnen-und-schulen/lehrkraefte-in-der-forschung/anmeldung-spe Der kostenintensive Teilnehmerbetrag der zertifizierten Fortbildung entfällt durch die Förderung des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik (Prof. Dr. Malmberg) der Universität Potsdam |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________